Wasserdicht vs. wasserabweisend – in vielen Bereichen trifft man auf diese beiden Begriffe: Rucksäcke, Regenjacken und Schuhe sind wohl die ersten Dinge, die einem in den Sinn kommen, wenn es um die Entscheidung geht, ob die Wahl auf ein wasserdichtes oder auf ein wasserabweisendes Material fällt. Aber auch Planen können die eine oder andere Eigenschaft mitbringen. Sie fragen sich, was denn nun der Unterschied zwischen wasserdicht und wasserabweisend sein soll und welche Eigenschaft für Ihr Vorhaben nötig ist? Wir erklären Ihnen den Unterschied.

Wasserabweisend vs. wasserdicht – das ist der Unterschied bei Planen
Der Unterschied zwischen wasserdichten und wasserabweisenden Planen liegt in der Durchlässigkeit von Wasser. Wasserdichte Planen halten Wasser komplett ab, während wasserabweisende Planen Wasser – in Form von beispielsweise Regen – nur bis zu einem gewissen Grad abhalten. Leichter Niederschlag perlt an dem Material ab, aber irgendwann – bei starken Mengen oder wenn Wasser auf der Plane steht – kann das Wasser etwas durchsickern.
Bildlich gesprochen kennt man diese Eigenschaften ganz klassisch von Schuhen. Die meisten Trekking-, Wanderschuhe oder Sportschuhe halten eine gewisse Menge an Wasser ab, aber irgendwann bekommt man doch nasse Füße. Sie sind daher wasserabweisend. Will man wirklich durch Pfützen springen, bleiben die Füße nur mit Gummistiefeln trocken. Gummistiefel sind demnach ein Beispiel für wasserdichtes Material.
Ein weiterer Unterschied zwischen wasserdichten und wasserabweisenden Planen ist die Verarbeitung bzw. Konfektionierung größerer Planen. Während eine PVC Plane – also eine wasserdichte Plane – zusammengeschweißt wird, wird beispielsweise Airtex – ein wasserabweisendes Planenmaterial – zusammengenäht. Selbst wenn die Naht versiegelt oder zusätzlich abgedichtet wird, ist sie nie zu 100% wasserdicht.
Wasserdichte und wasserabweisende Planen im KUBULUS-Test: Wie viel Wasser hält welche Plane ab?
Das KUBULUS Experten-Team hat die Frage wasserdicht oder wasserabweisend zum Anlass genommen und hat die unterschiedlichen Materialen bei Regen getestet.

Betrachtet man die beiden Planen, ist klar zu erkennen, dass das Wasser auf der wasserdichten PVC Plane abperlt und sich geradezu zusammenzieht. Das Material nimmt kein Wasser auf und alles unterhalb der Plane bleibt trocken. Hier geht nichts durch.
Auch auf der Plane aus Airtex bleibt das Wasser stehen, aber man sieht doch einen Unterschied. Man erkennt, dass die Wassertropfen nicht ganz so „klar“ auf der Plane stehen bleiben. Das Material nimmt etwas Wasser auf, was aber keinesfalls bedeutet, dass es unter der Plane „tropft“ oder dass darunter ein kleines Rinnsal entsteht. Man merkt lediglich, dass sich das Planenmaterial etwas feucht bzw. klamm anfühlt.
Was ist besser? Wasserdicht oder wasserabweisend?
Auch Planen können also – je nach Material – entweder wasserdicht oder wasserabweisend sein. Ob Sie sich nun aber für den Sportschuh oder oder für den Gummistiefel unter den Planen entscheiden, hängt von Ihrem individuellen Vorhaben ab.
Eine wasserdichte Plane kommt immer dann zum Einsatz, wenn sie Gegenstände abdeckt, die keinesfalls nass werden dürfen. Dies können Abdeckhauben für Elektrogeräte, Containerplanen oder Dachabdeckungen sein. Und auch wenn die Plane als Regenunterstand oder als Terrassenplane zum Einsatz kommt, muss sie eine wasserdichte Eigenschaft mitbringen.





Unsere wasserabweisenden Materialen im KUBULUS Online-Shop (Airtex und Pacific-Top premium) sind auch atmungsaktiv (Anmerkung: wasserabweisend bedeutet nicht automatisch atmungsaktiv). Dies ist ein enormer Vorteil, denn diese Materialien decken beispielsweise Gegenstände ab, die unter der Plane „atmen“ müssen. Hier müssen also Luft und Feuchtigkeit entweichen können, um so der Schimmelbildung vorzubeugen.
Ein klassisches Beispiel hierfür sind Abdeckhauben für Gartenmöbel aus Holz. Sammelt sich unter der Plane Kondenswasser an, so kann die feuchte Luft unter einer wasserdichten Plane nicht entweichen. Die Folge ist, dass das Holz feucht wird und schimmelt. Deckt man diese Gegenstände mit einer wasserdichten Abdeckung ab, muss die Abdeckung regelmäßig angehoben werden, damit die Luftfeuchtigkeit entweichen kann.


Diese Planen sind wasserdicht:
Planen aus Polyvinylchlroid (PVC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und High Density Polyethylen (HDPE) sind wasserdicht. Doch warum ist das so? In den meisten Fällen steckt eine dichte Struktur der Kunststoffe dahinter.
PVC, PE und HDPE sind sehr dicht und lassen deswegen kein Wasser hindurch. Hinzu kommen verschiedene weitere Eigenschaften, die die Materialien in ihrer wasserdichten Funktion bestärken. Anders verhält es sich bei PP Planen. PP ist beschichtet und lässt deswegen kein Wasser hindurch.
Wasserabweisende Planen
Wasserabweisende Planen finden Sie in unserem Online-Shop hauptsächlich im Bereich der Abdeckhauben. Hier führen wir unter anderem Abdeckhauben aus Airtex und Pacific-Top premium. Beide Materialien sind wasserabweisend und halten Wasser zuverlässig ab. Bildet sich jedoch auf der Abdeckhaube eine Pfütze, so kann mit der Zeit etwas Wasser durchsickern. Daher ist es wichtig, bei wasserabweisenden Planen eine Art „Gefälle“ einzuarbeiten, sodass das Wasser abfließen kann.
Beide Materialien – Pacific-Top premium und Airtex – sind atmungsaktiv und ermöglichen einerseits einen gewissen Luftaustausch für ein ausgleichendes Klima unter der Abdeckhaube sowie andererseits das Entweichen von Feuchtigkeit und Kondenswasser, sodass der Schimmelbildung vorgebeugt wird.
Wann werden wasserdichte Planen eingesetzt?
Wasserdichte Planen kommen zum Einsatz, wenn der abzudeckende Gegenstand keinesfalls nass werden sollte oder wenn es sich um ein Dach, ein Verdeck oder einen Regenunterstand handelt.
Gleichzeitig gelten PVC Planen als besonders robust, reißfest und strapazierfähig. Sie trotzen Wind und Wetter und bringen neben ihrer wasserdichten Eigenschaft auch eine hohe UV-Beständigkeit mit. Sofern die Plane daher robust sein sollte – wie zum Beispiel bei einer Terrassenplane oder Containerplane – sollte auf PVC zurückgegriffen werden.
Allerdings ist zu bedenken, dass PVC auch schwerer und somit insbesondere bei großen Planen nicht so einfach in der Handhabung ist.
In diesen Bereichen wird i.d.R. auf wasserdichtes, robustes PVC Planenmaterial zurückgegriffen:
- Terrassenplanen und Terrassenüberdachungen
- Flexible Wintergärten
- Verkleidungen für Outdoorküchen
- Kederplanen für den Wohnwagen
- Holzabdeckplanen
- Containerplanen
- Abdeckhauben für Elektrogeräte
- Poolabdeckungen
Wann kommen wasserabweisende Planen zum Einsatz?
Wasserabweisende Planen sind ebenfalls stabil und langlebig – aber natürlich nicht so robust wie PVC. Planen aus Airtex und Pacific-Top premium punkten ganz klar in der Handhabung, denn sie sind leichter und kommen oft zum Einsatz, wenn etwas häufig auf- und abgedeckt wird oder wenn der Gegenstand, der sich darunter befindet, auch ein wenig Wasser verträgt bzw. gar nicht erst nass werden kann. Auch wenn man der Schimmelbildung unter der Plane vorbeugen möchte, sollte auf atmungsaktive Materialien zurückgegriffen werden.
- Abdeckhauben für sensible Gartenmöbel
- Bootsabdeckungen
- Sonnensegel
- Abdeckungen für Autos, um Lackschäden vorzubeugen
Wasserdicht oder wasserabweisend – Sie entscheiden
Kurz zusammengefasst garantieren wasserdichte Planen absolute Undurchlässigkeit, während wasserabweisende Planen nur begrenzten Schutz bieten und bei großen Wassermengen etwas Wasser durchsickern lassen können. Für welches Material Sie sich letztlich bei Ihrer neuen Plane entscheiden, hängt von Ihrem Vorhaben, dem Einsatzgebiet der Plane und der Handhabung ab.
Sie benötigen rund um das Thema wasserabweisende vs. wasserdichte Planen noch eine Beratung? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir stehen Ihnen für Fragen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung und freuen uns schon, für Ihr Vorhaben das passende Produkt zu finden.